Monika Pfeiffer

Monika Pfeiffer – Depot e.V. Atelier 13 oben
Immermannstraße 29, 44147 Dortmund
Telefon: 0231-464638
E-Mail: mojo.pfeiffer@t-online.de

nicht barrierefrei, 1. Etage

Monika_Pfeiffer

Abstrakte Arbeiten in Mischtechnik auf Leinwand und Papier

Vita 2019

1947 in Dortmund geboren, ab1967 Kunststudium, Heirat, Kinder, Schuldienst
seit 1995 Mitglied im BBK Ruhrgebiet, seit 2007 1. Vorsitzende, seit 2000 Mitglied in der Dortmunder Gruppe, 2005 Gründungsmitglied des Kulturtisches Stadtbezirksmarketing Dortmund- Hörde, 2008 Initiatorin Kunstbox Depot, 2008 Lenkungskreis Ruhr 2010, Planung und Durchführung des Projektes „Starke Orte“, 2012 Planung und Durchführung des Projektes „ BIG gallery, 2016 Planung und Organisation der Ausstellung „Zwischenräume „ im Dortmunder U, 2016 Idee, Planung und Organisation des Skulpturenpfades PHOENIX See
2019 Gründungsmitglied der Produzentengalerie Kunstimkreuzviertel
2017, Ausstellung Torhaus Rombergpark, Galerie Dieter Fischer
2018, Ausstellung BIG Dortmunder Gruppe, BBK Ruhrgebiet, Schwerte Zwischenraum,
2000,2002, 2016 Grafikkalender der Stadt Dortmund
Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland

Atelier
Mein Atelier ist Teil des Kulturortes Depot, schön hell mit funktionierender Heizung, Toilette und Küche. Man kann allein sein oder auch an Gemeinschaftsprojekten teilnehmen. Man kann mitbestimmen und Vorschläge für Aktivitäten machen.

Werkbeschreibung
Ich male Bilder auf Leinwand und Papier. Bei meinen Bildern, vor allem bei den Leinwandbildern steht die Farbe, unterstützt von Strukturen, im Mittelpunkt. Sie ist nicht mehr Mittel sondern Bildgegenstand. Sinneseindrücke bleiben als Farbe und werden auch dem Betrachter so vermittelt. Dabei wird die Farbe in eine klare Ordnung gebracht, das ganze Bild fast monochrom füllend oder in Streifen aufgetragen, um so als Farbe für sich zu wirken. Die Papierbilder entstehen spontaner, so dass die Ordnung sich auflöst, Farbe und Struktur aber bleiben.
Der Prozess des Entstehens wird durch das Auftragen vieler Schichten sichtbar gemacht, wobei nicht ganz eindeutig ist, ob das Bild sich im Aufbau befindet, oder schon wieder im Abbau begriffen ist. Der Moment der Wende wird visualisiert.