Atelier 103

Davoud-Sarfaraz_Portrait

Davoud Sarfaraz – Atelier 103
Oesterholzstraße 103, 44145 Dortmund
Telefon: 0231 80418150
E-Mail: info@borsig11.de
www.borsig11.de
facebook.com/ChancenRaum103

Bedingt barrierefrei: 3 Stufen (Rampe möglich)

Acrylmalerei auf Leinwand

Davoud Sarfaraz (geb. 1954) studierte an der Kunstakademie in Teheran. Seit 1986 lebt er mit seiner Familie in Deutschland. In seiner Malerei integriert er traditionelle Motive der persischen Kultur mit abstrakten bildnerischen Sprachen der Moderne.

Für Davoud Sarfaraz ist es die Aufgabe der Kunst, uns aus der Begrenztheit von Gewohnheiten, Religionen und Doktrinen befreien. Er geht davon aus, dass unsere Alltagswirklichkeit mit ihrem Stress, ihrem Zeitmangel, ihren Konsumzwängen und den Bergen überflüssiger Information uns fast ersticken lässt. In dieser Situation soll die Kunst uns die Chance geben, innezuhalten. Wir erleben dann einen Moment der Stille.

Davoud Sarfaraz beschreibt, dass „der Kern der Malerei, der Kunst überhaupt, das Erleben der Freiheit (ist). Für mich bedeutet das mit der `Leere´ anzufangen. Da gibt es keine Vorstellungen, keine Gedanken, kein Gefängnis von bildnerischen Informationen und Elementen. Ich möchte auch nicht malen, sondern gemalt werden. Ich werfe Farben aufeinander und verfolge dieses Aufeinander- und Nebeneinander-Leben der Farben
als Zeuge – nicht als Künstler. … Ja, die Seele wird gebadet, wie der Körper im Bad.“ (Prof. Dr. Rainer Noltenius)

Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in Teheran in den Jahren 1978 – 85. Seit 1988 hat er u.a. an der Ruhr-Universität Bochum, im Museum Bochum, in Erlangen, Dortmund und Berlin ausgestellt. 2018 war seine Einzelausstellung „Reise in einen anderen Himmel“ im Osthaus Museum in Hagen zu sehen.

Zu den Offenen Nordstadtateliers 2019 ist Davoud Sarfaraz in der Galerie 103 zu Gast. Das Chancen-Café in der Oesterholzstraße 103, ein Projekt von Machbarschaft Borsig11 e.V., ist eine Galerie für partizipative Kunst und ein Projektraum für soziale Kreativität. Die 103 ist Treffpunkt, Werkstatt, Atelier, Studio, Küche, Kino, Konzertraum, Bühne u.v.m.. Hier entsteht eine neue Stadtteilkultur. Nachbar*innen unterschiedlicher Herkunft teilen ihre Fähigkeiten, Interessen und Ideen, um das Quartier zu verändern.